Datenschutzhinweise
Datenschutzhinweise
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten sind uns sehr wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie und welche Informationen wir bei der VITLAB GmbH (nachfolgend VITLAB genannt) erfassen und wie diese genutzt werden.
Es findet keine Datenübermittlung an Dritte ohne Einwilligung des Betroffenen oder ohne gesetzliche Grundlage statt.
Informationen zum Umgang mit Bewerbungsdaten im Rahmen von Bewerbungsverfahren finden Sie im Abschnitt „Datenschutzhinweise für Bewerber“
Allgemeine Hinweise - Pflichtinformationen
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist die
VITLAB GmbH
Linus-Pauling-Straße 1
63762 Großostheim
Telefon: +49 6026 977 99-0
Umgang mit personenbezogenen Daten / Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierzu gehören z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- und Fax-Nummer. Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie uns diese explizit mitteilen (z.B. im Kontaktformular). Andere Daten werden automatisch oder aufgrund Ihrer Einwilligung beim Besuch unserer Webseite erhoben, wobei es sich dann in der Regel um technische Daten handelt, wie Internetbrowser, Betriebssystem und Uhrzeit des Abrufs. Nahezu unser gesamtes Internet-Angebot kann aber auch ohne Angabe von Ihren personenbezogenen Daten genutzt werden.
Ihre Daten werden einerseits erhoben, um eine fehlerfreie Anzeige der Webseite sicherzustellen, aber ein Teil der Daten kann auch, soweit eine entsprechende Einwilligung Ihrerseits vorliegt, zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens verwendet werden.
Soweit wir Ihre persönlichen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeiten, geschieht dies im Rahmen des in der Einwilligung angegebenen Umfangs und zu dem darin beschriebenen Zweck, z.B. zur Bearbeitung von Informationsanfragen, Bereitstellung von Chargenzertifikaten, Bestellungen von Prospekten, Demo-Geräten oder Mustern.
Soweit mit Ihnen als Kunde oder Geschäftspartner eine Geschäftsbeziehung besteht, nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten auch, um Sie über weitere Angebote und Neuheiten unserer Produkte zu informieren oder Sie zu Ihrer Kundenzufriedenheit zu befragen. Ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b, vorvertragliche oder vertragliche Maßnahmen) oder nach Ihrer ordnungsgemäßen Einwilligung werden wir gegebenenfalls Daten an unsere Vertriebspartner, Händler und verbundene Unternehmen weiterleiten. Eine Weiterleitung findet nur gemäß den Bestimmungen der Art. 26 (gemeinsame Verantwortlichkeit) oder Art. 28 (Auftragsverarbeitung) DSGVO statt.
Speicherdauer
Soweit sich aus dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Regelung zur Speicherdauer ergibt, werden die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten bis zum Fortfall des Zwecks der Datenverarbeitung gespeichert. Sofern die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht bereits aufgrund gesetzlicher Vorschriften zulässig ist (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen), können Sie Ihre Daten früher zur Löschung bringen, wenn Sie ein berechtigtes Löschgesuch geltend machen oder aber die uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf unserer Webseite sind sowohl Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebettet als auch von Unternehmen, die ggf. Daten auf Servern in den USA abspeichern. Werden diese Tools aktiviert, können Ihre personenbezogenen Daten auch auf Servern in den USA abgespeichert werden. Derzeit besteht in den USA jedoch kein den europäischen Maßstäben entsprechendes, ausreichendes Datenschutzniveau, da US-Unternehmen bestimmter Branchen (u.a. IT- und Telekommunikationsunternehmen) aufgrund des Clarifying Lawful Overseas Use of Data Acts (sog. CLOUD-Act) verpflichtet sind, US-Behörden Zugriff auf bei ihnen gespeicherte personenbezogene Daten zu geben. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Ihre auf den US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten oder dauerhaft speichern. Wir haben auf den Verarbeitungsprozess in den USA aber keinen Einfluss.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, Ihre Daten berichtigen zu lassen und/ oder deren Löschung oder eingeschränkte Verarbeitung zu verlangen. Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Schließlich steht Ihnen auch ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Möchten Sie uns im Hinblick auf die Ihnen zustehenden Rechten kontaktieren, nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Widerruf und Widerspruch
Eine zunehmende Anzahl an Datenverarbeitungsvorgängen ist nur mit Ihrer Einwilligung zulässig. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerrufszeitpunkt wird hierdurch aber nicht berührt.
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. e) oder f) DSGVOerfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Erhalt eines Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe
Auskunft, Löschung, Berichtigung
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben in folgenden Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Cookies
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies werden entweder nur für die Dauer einer Sitzung („session Cookies“), für einen bestimmten Zeitraum oder aber dauerhaft („permanent Cookies“) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht; permanent Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder durch Ihren Webbrowser eine automatische Löschung erfolgt. Nähere Informationen zur Speicherdauer der jeweils eingesetzten Cookies können Sie den Cookie-Einstellungen entnehmen.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Auch können Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein.
VITLAB Cookies: VITLAB verwendet Cookies und aktive Komponenten (z.B. JavaScript), um Präferenzen der Besucher verfolgen und die Webseiten entsprechend optimal gestalten zu können.
Cookies von Dritten: Auf einigen VITLAB Internetseiten sind Inhalte und Dienste von anderen Anbietern eingebunden, die ihrerseits Cookies und aktive Komponenten verwenden können. VITLAB hat auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch diese Anbieter keinen Einfluss. Weitere Informationen über diese Art der Verarbeitung und den Umgang mit Ihren Daten finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen, sowie auf den Internetseiten der jeweiligen Anbieter.
Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
Wir verwenden den Webanalysedienst Matomo, der Firma InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, der die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglicht. Hierdurch können wir herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden, aus welchen Regionen sie kommen und welche Aktionen der Nutzer durchgeführt hat (z.B. Klicks).
Es werden folgende Nutzungsdaten verarbeitet: Zwei Bytes der IP-Adresse Ihres aufrufenden Systems, die aufgerufene und die Webseite, von der Sie auf die aufgerufene Webseite weitergeleitet wurden (Referrer URL), besuchte Unterseiten unserer Webseite, Standortdaten (basierend auf der anonymisierten IP-Adresse), Nutzerzeiten, Verweildauer und Besuchshäufigkeiten und Browser-/ Gerätedaten.
Die erhobenen Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden an unseren Server übertragen und gespeichert. Ihre IP-Adresse wird hierbei anonymisiert, so dass die Daten von uns keiner identifizierbaren Person zugeordnet werden können und der einzelne Benutzer anonym bleibt. Die erhobenen Nutzungsdaten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Nähere Informationen zur Speicherdauer finden Sie hier.
Cookiebot
Wir verwenden den Dienst cookiebot, um abzufragen, ob Sie Ihre Einwilligung in auf unserer Webseite verwendete nicht-technische erforderliche Cookies erteilen wollen und dies entsprechend den geltenden Datenschutzregeln und –gesetzen zu dokumentieren. Dieser Dienst wird angeboten von dem Unternehmen Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Ihr Browser übermittelt personenbezogene Daten in Form Ihrer IP-Adresse an cookiebot.com, die dort anonymisiert und nicht gespeichert werden. Cybot A/S speichert dann ein Cookie in Ihrem Browser, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligung oder Widersprüche gespeichert werden.
Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Der Webseitenbetreiber ist aufgrund des EUGH-Urteils vom 1. Oktober 2019, AZ C-673/17 verpflichtet, für nicht-technisch erforderliche Cookies vor deren Verwendung eine Einwilligung einzuholen. Nähere Informationen zur Speicherdauer finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cybot erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
Newsletter
Unseren Newsletter mit Informationen zu Produkten und Leistungen können Sie auf unserer Webseite abonnieren. Der Newsletter erscheint in der Regel ca. zwei Mal pro Jahr. Eine Zusendung des Newsletters erfolgt erst nach Eingabe Ihrer E-Mailadresse und der Bestätigung, dass Sie der Inhaber der E-Mailadresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (sog. „Double-Opt-In-Verfahren“). Die Daten werden nur zu dem Zweck erhoben und genutzt, Ihnen den gewünschten Newsletter zu schicken. Sie werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters widerrufen haben. Für die Verarbeitung Ihrer Daten - z.B. dem Versand des Newsletters - können auch vertraglich gebundene externe Dienstleister eingesetzt werden. Eine Weitergabe an unberechtigte Dritte erfolgt nicht.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
CleverReach
Für den Versand von Newslettern nutzen wir CleverReach. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. Mit diesem Dienst können wir den Newsletterversand organisieren und analysieren. Die für den Bezug des Newsletters eingegebenen Daten, wie beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse, werden auf den Servern von CleverReach gespeichert. Serverstandorte sind Deutschland bzw. Irland.
Der Newsletter-Versand mit CleverReach gestattet es uns, das Verhalten des Newsletterempfängers zu analysieren. Hierbei kann u.a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und mit welcher Häufigkeit Links im Newsletter geklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Tracking kann analysiert werden, ob nach Anklicken eines Links im Newsletter eine zuvor definierte Aktion erfolgt ist. Einzelheiten zur Datenanalyse durch CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). . Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wünschen Sie keine Analyse durch CleverReach, müssen Sie den Newsletter abbestellen.
Einzelheiten zu den Datenschutzbestimmungen von CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung zu treten. Die hier von Ihnen gemachten Angaben zu Ihrer Person (Name, Vorname), Ihre Kontaktdaten und alle weiteren Daten, die Sie uns von sich aus mitteilen, verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung nötig ist und datenschutzkonform gelöscht, sobald der Zweck für die Verarbeitung entfällt und keine weiteren rechtlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
Sicherheit
VITLAB trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigte Offenlegung zu schützen. Die im Einsatz befindlichen Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Datenübertragung – SSL-Verschlüsselung: Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Sollten Sie mit VITLAB per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
Datenlöschung
Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie die Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn die Kenntnis der personenbezogenen Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Daten zur Geschäftsabwicklung, die für Abrechnungs- und Buchhaltungs-zwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, sind davon nicht berührt.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Datenschutzhinweise für Bewerber
a) Verantwortlichkeit
Verantwortliche Stelle für alle Daten, die im Zusammenhang mit dem Bewerbungsprozess anfallen, ist die BRAND INTERNATIONAL GMBH (BRAND INTERNATIONAL), Postanschrift: Otto-Schott-Str. 25, 97877 Wertheim. Die BRAND INTERNATIONAL nimmt für die Unternehmen BRAND GMBH + CO KG, VACUUBRAND GMBH + CO KG und VITLAB GmbH sämtliche Aufgaben, welche die Dienstleistungen einer Personalabteilung betreffen (z.B. Personalbeschaffung, -entwicklung sowie Personalverwaltung), wahr.
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten der Unternehmensgruppe erhalten Sie per E-Mail an privacy[at]vitlab.com, schriftlich an unsere Postadresse mit dem Zusatz "der Datenschutzbeauftragte" oder telefonisch unter +49-6026977 99-0.
b) Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und erfolgt auf Grundlage von Art. 88 Abs. 1DSGVO i.V.m. § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), wonach personenbezogene Daten u.a. für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden dürfen, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Ihre Daten werden dabei nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen Fachabteilungen weitergeleitet. Eine Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an andere Unternehmen der Unternehmensgruppe erfolgt nur nach vorheriger ausdrücklicher Einwilligung.
c) Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden zunächst für die Dauer des Bewerbungsverfahrens und darüber hinaus für weitere 6 Monate gespeichert und anschließend gelöscht.
Soweit Ihre Bewerbung für zukünftige Stellenangebote interessant sein könnte, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten über einen Zeitraum von weiteren 24 Monaten, nachdem Sie einer solchen Speicherung und Nutzung ausdrücklich zugestimmt haben.
Sonstiges
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer Leistungen in den Datenschutzhinweisen umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gelten dann die neuen Datenschutzhinweise.
Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand September 2020.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Für Auskunft, Anregungen und Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, schreiben sie uns bitte eine E-Mail auch können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Ronald Baranowski
SIX DATENSCHUTZ GmbH
Kasseler Str. 30
61118 Bad Vilbel
T. +49-6101-982 94 22
E-Mail: rb[at]six-datenschutz.de
E-Mail: privacy[at]brand.de
oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“:
VITLAB GmbH
Linus-Pauling-Str. 1
63762 Großostheim
oder telefonisch: +49-6026 977 99-0
Fragen werden innerhalb von 4 Wochen beantwortet.