Menü

Pipettieren

Variables Pipettieren mit höchster Effizienz

Umgang mit Luftpolsterpipetten

Medium aufnehmen

  • Volumen einstellen
  • Pipettenspitze(n) aufnehmen, bei der Auswahl auf die passende Pipettenspitze (Color-Code) achten
  • Pipettierknopf bis zum ersten Druckpunkt hinabdrücken und gedrückt halten
  • Pipettenspitze(n) ca. 2-6 mm (je nach Volumenbereich) in das zu pipettierende Medium tauchen
  • Pipettierknopf bei senkrecht gehaltener Pipette langsam zurückgleiten lassen (dadurch wird das zu pipettierende Medium aufgesaugt)
     

Medium abgeben

  • Pipettenspitze(n) aus dem Medium nehmen und an die Wand des Aufnahmegefäßes halten
  • Pipettierknopf langsam und gleichmäßig bis zum zweiten Druckpunkt (Überhub) drücken, damit die Spitze völlig entleert wird
  • Bei der Abgabe darauf achten, dass die Pipettenspitze(n) nicht in die Lösung getaucht wird, die sich eventuell bereits im Gefäß befindet
  • Die Pipettenspitze(n) bei der Flüssigkeitsabgabe über eine Strecke von ca. 10 mm an der Wand des Aufnahmegefäßes abstreifen

Pipettenspitze abwerfen

  • Pipettierknopf gedrückt halten während man die Pipette aus dem Gefäß nimmt
  • Pipettierknopf anschließend mit Gefühl loslassen
  • Pipettenspitze(n) durch drücken der Abwurftaste lösen
  • Pipettenspitze(n) fachgerecht entsorgen
  • Pipette während des Nichtgebrauchs in einer senkrechten Position aufbewahren (VITLAB®
    Tischständer / Regalhalter)

Optimales pipettieren

Unabhängig von der Pipettiertechnik sollten für ein richtiges und präzises Analyseergebnis folgende Punkte beachtet werden:

  • Die besten Ergebnisse erzielt man mit den Pipettenspitzen, die vom Hersteller empfohlen werden, da nur sie auf optimalen Sitz mit der Pipette geprüft sind.
  • Die Qualität des Spitzenmaterials ist ein zweiter wichtiger Faktor, der die Analyse beeinflussen kann. VITLAB® Pipettenspitzen werden aus hochwertigem Polypropylen hergestellt.
  • Pipettenspitzen sind für den einmaligen Gebrauch gefertigt. Auf Reinigung und Wiederverwendung von benutzten Pipettenspitzen ist zu verzichten, da dieses die Genauigkeit beeinträchtigt oder zu Kreuz-Kontamination von Proben führen kann.
  • Beim Ansaugen des Mediums muss die Pipette in einer möglichst senkrechten Position gehalten werden, da es bei zunehmendem Neigungswinkel zu Volumenabweichungen kommen kann.
  • Die Eintauchtiefe der Spitze sollte je nach Volumen nur wenige Millimeter betragen, um ein möglichst optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Das Luftpolster zwischen Kolben und Medium sollte so gering wie möglich gehalten werden, denn je kleiner das Luftpolster ist, desto höher ist die Richtigkeit des Ergebnisses. Der Color-Code der VITLAB® Mikroliterpipetten hilft bei der Auswahl der passenden Pipettenspitze.

Vorwärts pipettieren

Revers pipettieren

Sollen mit Luftpolsterpipetten viskose Lösungen, stark benetzende Lösungsmittel oder  Medien mit hohem Dampfdruck pipettiert werden, wendet man die Technik des reversen Pipettierens an. Im direkten Vergleich zum bislang beschriebenen Vorwärtspipettieren, ist die Handhabung dieser Technik wie folgt:

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen durch eine kurze Nachricht widerrufen. Die Kontaktmöglichkeiten für Ihren Widerruf können Sie in unseren Datenschutzhinweisen einsehen oder Sie richten Ihren Widerruf an privacy@vitlab.com. Ferner stehen Ihnen die weiteren in den Datenschutzhinweisen dargestellten Rechte zu.

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen).

Mit einem Sternchen (*) markierte Felder sind Pflichtangaben.