Was bedeuten in der Volumenmessung Toleranz, Richtigkeit, Variationskoeffizient und Präzision? Die Zielscheibe stellt den Volumenbereich um den zentralen Sollwert dar, die weißen Punkte sind die Werte verschiedener Messungen eines definierten Volumens.
Laborroutine schnell, einfach, sicher
Die Entnahme von Flüssigkeitsmengen aus größeren Vorratsflaschen gehört zur täglichen Laborroutine. Schnell, einfach und sicher, exakt, reproduzierbar und ohne Reagenzienverlust müssen diese manuellen Arbeiten erledigt werden.
mit innovativer Dosiertechnik
Chemische Maßanalysen mit kleinen und kleinsten Flüssigkeitsvolumina erfordern hohe Konzentration. Mit der Flaschenaufsatz-Bürette VITLAB® continuous können Sie kontinuierlich titrieren und erreichen damit sehr komfortabel sichere Ergebnisse – und eine deutliche Zeitersparnis.
Umgang mit Luftpolsterpipetten
Unabhängig von der Pipettiertechnik sollten für ein richtiges und präzises Analyseergebnis folgende Punkte beachtet werden...
Volumenmessgeräte in allerhöchster Präzision
Die Volumenmessung gehört zu den Routine-Arbeiten im Labor. Volumenmessgeräte wie Messkolben, Messzylinder und Pipetten gehören daher zur Grundausstattung eines jeden analytischen Labors.
Das Arbeiten mit zum Teil gefährlichen Chemikalien erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und Konzentration. VITLAB stellt mit den VITsafe™ Sicherheitsspritzflaschen Arbeitsgeräte zur Verfügung, die Ihre Sicherheitsansprüche erfüllen.
Laborgeräte aus Fluorkunststoff PFA
Laborgeräte aus Polyolefinen, wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) haben ihren festen Platz in modernen Laboratorien errungen.
Hoher Schutz für lichtempfindliche Substanzen.
Lichtschutz ist für zahlreiche Laboranwendungen ein wichtiger Faktor (s. Einsatzfelder). Entsprechend gehören Messkolben aus Braunglas zur Grundausstattung eines Labors.
Ob Messbecher, Schaufeln oder Trichter: VITLAB bietet Ihnen eine Reihe von Produkten für den individuellen Einsatz in der Lebensmittelindustrie an.
Kalibrierzertifikate für Volumenmessgeräte
Für alle Volumenmessgeräte, die der Prüfmittelüberwachung unterliegen, ist eine schriftliche Dokumentation über regelmäßige Kalibrierung bzw. Volumenkontrolle notwendig.